OK-Neglecttraining ist ein Stimulationsprogramm für die Therapie von visuellem Neglect. Es beinhaltet Trainingsaufgaben zu Sakkaden, zur systematischen Exploration und Leseaufgaben. Sämtliche Trainingsteile lassen sich mit optokinetischer Stimulation kombinieren. Daneben ist es auch möglich ein reines optokinetisches Training durchzuführen. Sämtliche Trainingsteile sind individuell anpassbar. OK-Neglecttraining ist ein Hilfsmittel für Therapeuten.
OK-Neglecttraining läuft auf handelsüblichen PCs unter Windows-Betriebssystemen. Trainingsaufgaben können über Bildschirm oder andere Anzeigegeräte (z. B. Beamer, Oberlichtprojektor) dargeboten werden.
Bedienung
Die einzelnen Trainingsteile lassen sich individuell anpassen. Sie können jedoch auch aus einer Reihe von vorerstellten Beispieltrainings auswählen. Die Trainingsauswahl und die Bearbeitung erfolgt über Befehle der Menüleiste oder der Symbolleiste und mittels Dialogfenster.
Abb.: Hauptfenster mit Trainingsteilen
Sakkadentraining
Das Sakkadentraining ermöglicht es rasche und gerichtete Augenbewegungn zu trainieren. Der Trainingsteilnehmer wird hierzu gebeten einzelne Zielzeichen möglichst schnell und genau zu erkennen. Reaktionszeiten und Antworten werden aufgezeichnet und zu Ende des Trainingsteils rückgemeldet.
Abb.: Beispiel Trainingsdarbietung Sakkaden
Explorationstraining
Ziel des Explorationstrainings ist es ein systematisches Absuchen von Suchfeldern zu erreichen. Hierzu werden Felder mit verschiedenen Zielzeichen und Distraktorzeichen erstellt. Art, Anordnung, Größe und Anzahl der Zeichen lassen sich variieren. Somit kann die Schwierigkeit der Suchaufgabe systematisch verändert werden.
Abb.: Beispiel Trainingsdarbietung Exploration
Lesetraining
Das Lesetraining ermöglicht Ihnen Texte und Textteile darzubieten. Texte lassen sich hinsichtlich Ihrer Länge, Schriftart, Schriftgröße und Anordnung systematisch verändern. Wie jeden Trainingsteil können Sie auch das Lesetraining mit einer optokinetischen Hintergrundbewegung kombinieren.
Abb.: Beispiel Trainingsdarbietung Lesen
Optokinetische Stimulation
Jeder Trainingstteil lässt sich mit einer optokinetischen Hintergrundstimulation kombinieren. Sie können Art, Dichte, Farbe und Geschwindigkeit des Hintergrundmusters frei wählen. Die optokinetische Stimulation lässt sich auch mit einfachen Erkennungsaufgaben kombinieren und kann somit als reines optokinetisches Training verwendet werden.
Abb.: Beispiel Trainingsdarbietung optokinetische Stimulation
OK-Trainingsbericht
Nach jeder Trainingsdarbietung wird ein Trainingsbericht erstellt. Der Trainingsbericht zeigt Ihnen zusammenfassend, die Reaktionen des Trainingsteilnehmers.
Abb.: Trainingsbericht
OK-Tests
Zur optimalen Einstellung der optokinetischen Stimulationsbedingungen stehen Ihnen einfache Neglecttests (Linienhalbieren, Längenschätzung) zur Verfügung.